20.10. 19:00 – 20:15
21.10. 20:00 – 21:15
22.10. 20:30 – 21:45
Konzept, Interviews, Performance, künstlerische & musikalische Leitung
Nihan Devecioğlu
Videokünstler*in & Kamera
Cana Bilir–Meier | Tizian Stromp Zargari
Mitarbeit Musik & Konzept
Alexey Kokhanov
Mitarbeit Regie
Frank Abt
Dramaturgie
Viktorie Knotková
Szenografie
Ragna Heiny
Sounddesign & Technische Leitung
Ada Binaj
Künstlerische Produktionsleitung
Rat & Tat Kulturbüro
„Das, was BMW zu dem machte, was es heute ist, das waren wir“, so Emine Ulusen, die 38 Jahre lang Arbeiterin im BMW-Werk München war. Zusammen mit Evgenia Karakolidis und Anayurt Kırımlı gehört sie der ersten Generation von Gastarbeiter*innen in Deutschland an. Sie sind „Yoldaş“ – Freundinnen und Wegbegleiterinnen. Der Großteil ihres Lebens spielte sich im BMW-Werk ab, wo sie Zeiten der Sprachlosigkeit, der psychischen Verausgabung und der harten körperlichen Arbeit erlebten. Die Sängerin Nihan Devecioğlu wuchs als Enkelin von türkeistämmigen Arbeiter*innen im Umfeld des Werks auf. Nun schafft sie einen poetisch-musikalischen Raum für Erinnerungen – an ihre eigene Kindheit im München der 1980er Jahre und an die Frauen, deren Arbeit bis heute unsichtbar blieb. Frauenstimmen, kombiniert mit dem Klang der Maschinen und dokumentarischem Filmmaterial, fügen sich zu einer lebendigen Collage der Zeitgeschichte – und werden zugleich zu einem Ausdruck von Selbstermächtigung und weiblicher Solidarität.